Samstag, 3.02.2024 09.30 Uhr
Studientag zum Welt-Gebets-Tag

Die Ideenbörse ist ein Angebot für Leiterinnen der Frauenhilfegruppen im Kirchenkreis Unna.
Hier besteht die Möglichkeit Erfahrungen aus der Frauenhilfearbeit weiterzugeben und auszutauschen.
Hier werden neue Ideen für die Gruppennachmittage vorgestellt.
Leitung: Barbara Hölken
36 Frauen aus den Gemeindegruppen waren Ende Juni im Kreis-Kirchenamt in Unna zusammen gekommen um Ideen auszutauschen und neue Impulse für die Gruppenarbeit mitzunehmen.
Pfarrerin Elke Markmann stellte die Methode des Bibelteilens vor. Ziel ist eine spirituelle Auseinandersetzung mit biblischen Texten für Menschen, die keine theologische Ausbildung haben. Es geht um gemeinsames Bibellesen und einen ganz persönlichen Zugang zum Text. Durch verweilen und wiederholen von Textstellen oder einzelner Wörter gelingt es den verborgen Schatz der Bibel zu heben. So wurde es für jede zu einer ganz persönliche Erfahrung.
Im anschließenden Austausch untereinander konnten die Teilnehmerinnen ihre Erfahrungen aus der Gruppenarbeit weitergeben, Ausflugsziele vorstellen oder Ideen zu Themen beitragen. Es war für alle ein kleiner Markt der Möglichkeiten, den es nun zu nutzen gilt.
Die Reise unseres Lebens von der Wiege bis zur Bahre wird begleitet von Kirchenglocken. Damit - und vielen anderen Geschichten und der Geschichte der Glocken befasst sich die neue Arbeitsmappe, die Barbara Hölken vorstellt. Die Mappe enthält Wissenswertes, Kurioses, Lustiges und Nachdenkliches rund um das Thema Glocken. Die Texte, Arbeitsblätter und Bastelvorschläge können individuell genutzt werden. So können mehrere Nachmittage damit gestaltet werden.
Die Ideenbörse 2016 war für die 45 Frauen aus den Frauenhilfegruppen des Kirchenkreises Unna eine Vorbereitung auf das Reformationsjubiläum 2017.
Doch zunächst blieben die Frauen im hier und jetzt und beschäftigten sich mit dem Umgang der Webseite des Bezirksverbandes, die nun im zweiten Jahr am Start ist.
Im Ideen-Austausch untereinander wurden interessante Ausflüge vorgestellt und weiter gegeben.
Im Anschluss daran stand der Vormittag ganz im Zeichen der Reformation. Barbara Hölken stellte eine Arbeitsmappe unter dem Titel "Das 16. Jahrhundert - Zeit der Veränderungen - Reformation" für die Gruppenarbeit vor. Die Mappe enthält vier Themenschwerpunkte:
Die Mappe enthält für alle Bereiche kreatives Arbeitsmaterial, so können Personen, Orte und Begriffe zum Thema Reformation auf unterhaltsame Weise näher gebracht.
Zum Abschuss konnte jede Teilnehmerin sich ein Lesezeichen mit der Lutherrose anfertigen und mit nach Hause nehmen.
Erinnerungen an die eigene Kindheit und Jugend wurden wach, als die Leiterinnen der Frauenhilfegruppen den Raum im Haus der Kirche in Unna betraten.
Barbara Hölken hatte einen Tisch mit „Schätzen“ aus der Vergangenheit vorbereitet, der Sätze wie: „ Das hatte ich auch“, oder „weißt du noch“ laut werden ließ.
Nesthäckchen- und Pucky Bücher, Gesangbuch im Spitzentaschentuch, Schallplatten, Handarbeitskörbchen, Poesiealben, Fotos, Schildkrötpuppe im Korbpuppenwagen und vieles mehr gab es hier zu sehen.
Während des gemeinsamen Frühstückes fand ein reger Austausch zwischen den 50 Frauen statt, die zur Ideenbörse des Bezirksverbandes gekommen waren.
Die Ideenmappe, die in diesem Jahr eine Zeitreise in die Vergangenheit enthält, greift das Gesehene auf. Hier werden die 1940-ziger, 50-ziger, 60-ziger und 70-ziger Jahre lebendig.
Jedes Jahrzehnt ist in seinen geschichtlichen, kulturellen und alltäglichen Eigenschaften beschrieben.
Lieder, Geschichten, Sketche und zeitgeschichtlich Rätsel runden das Stundenbild zur Zeitreise ab.
Im Themen Block Vorlesetechniken, erklärte Elke Markmann an Hand von drei unterschiedlichen Texten, wie man Stimme, Gestik und Betonung gezielt einsetzen kann, um seine Zuhörer zu fesseln.
Im Märchen Frau Holle wurden Figuren lebendig und der 23. Psalm bekam eine neue Dynamik.
Barbara Hölken
Tel. 02306 998043